Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden und viele haben täglich Probleme damit.
Noch immer glauben die meisten, das falsches heben oder falsches sitzen alleine besonders schlecht für den Rücken ist. Doch das ist nicht ganz richtig, denn meistens spielt auch die Vorbelastung eine große Rolle.
Einige Fehler lassen sich vermeiden andere kann man ausgleichen.
In unserem heutigen Beitrag, zeigen wir euch ein paar Dinge, die im Alltag besonders belastend für den Rücken sind. Worauf ihr achten solltet, von was auf jeden Fall zu vermeiden gilt…
1. Falsches Schuhwerk

Wenig bekannt als Ursache von Rückenschmerzen sind Störungen des Bewegungsablaufes. Ein häufiger Grund dafür sind schlecht sitzende Schuhe. An den Schuhsohlen erkennst du zudem schnell, ob dein Körper im Gleichgewicht ist.
Gibt es zwischen der rechten und der linken Sohle einen eindeutigen Unterschied oder weisen beide Seiten von einer extremen Kante Abriebstelle auf, dann kann das auf eine fehlerhafte Bein oder Fuß Statik hindeuten.
Solche statischen Veränderungen führen häufig zu Rückenschmerzen. Lass dich also beim nächsten Schuhkauf gut beraten, falls du von Rückenproblemen geplagt sein solltest
2. Falscher Schlaf

Jeder Mensch verbringt etwa 100 Tage pro Jahr schlafend. Dementsprechend wichtig ist es auch diese Zeit nicht rücken schädigend zu verbringen.
Ein wichtiger Punkt ist das richtige Kissen schmalere Varianten etwa 40 x 80 cm haben einen großen Vorteil, gegenüber den quadratischen, denn die Füllung im Kissen bleibt, dort wo sie den Kopf schützt.
Menschen, die gerne auf der Seite schlafen, sind besonders häufig von Rückenschmerzen geplagt. In dieser Position ist der Körper nämlich schlechter geschützt, was schnell zum Nacken Schmerzen oder Verspannungen führt.
Ein spezielles Seitenschläferkissen kann helfen, da ist die Seitenlage unterstützt und die Wirbelsäule entlastet.
Auch eine veränderte Liegeposition kann sich positiv auswirken. Des Weiteren kann ein erhöhtes Kopfteil die Halswirbelsäule entlasten und ein erhöhtes Fußteil in Rückenlage die Lendenwirbelsäule.
3. Ruckartige Bewegungen

Du hast dich nur mal schnell nach dem heruntergefallen Bleistift gebückt oder aus Reflex zu schnell auf eine Bewegung reagiert und schon ist es wieder passiert.
Häufig steht derart ruckartigen Bewegungen die muskulöse Kontrolle. Denn somit, führst du eine Bewegung zu schwungvoll aus.
Nur dann, wenn ihr Bewegungen bewusst durchführt, können unsere Muskelgruppen perfekt aufeinander abgestimmt arbeiten. Unkontrollierte Bewegungen führen dagegen schnell zu Gelenk oder zu Muskelschäden.
Natürlich bedarf es für die muskuläre Kontrolle auch eine gewisse körperliche Fitness.