Jeder möchte möglichst fit und gesund sein. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität sind die Grundvoraussetzung hierfür und führen bei kontinuierlicher Einhaltung und Disziplin schnell zum Erfolg aber wusstest du, dass du deine Gesichtsmuskulatur ebenfalls trainieren kannst und das solltest du auch regelmäßig tun. Andererseits verliert sie im Alter an Festigkeit.
Nachfolgend erklären wir 7 einfache Übungen, die du ohne jegliche Hilfsmittel jederzeit von Zuhause vor dem Fernseher oder einfach zwischendurch machen kannst.
Um deine Gesichtsmuskulatur zu stärken und dein lästiges Doppelkinn dauerhaft los zu werden solltest du, wie vor jeder sportlichen Aktivität deine Muskeln im Gesicht vor den Übungen entsprechend aufwärmen.
Und so geht’s bewege hier dein Unterkiefer nach vorne und wieder zurück anschließend nach links und rechts bewegen. Langsam und ruhig ohne ruckartige Bewegungen wiederhole diesen Bewegungsvorgang acht bis zehnmal. Wenn du damit fertig bist, können wir mit den eigentlichen Übungen beginnen.
1. Der Bagger
Öffne deinen Mund und roll deine Unterlippe über die unteren Zähne nach innen. Neige dein Kopf wie ein Bagger nach unten und schließe deinen Mund beim Heben des Kopfes.
Während dieser Übung solltest du darauf achten, dass deine Mundwinkel völlig entspannt bleiben. Wiederhole diese Übung fünf bis sieben mal.
2. Die Nase berühren
Ein Doppelkinn hängt auch mit einer schwachen Zungenmuskulatur zusammen, deshalb musst du auch diese trainieren. Strecke deine Zunge für diese Übung so weit wie nur möglich aus und versuche mit ihr deine Nasenspitze zu berühren.
Natürlich musst du sie nicht wirklich berühren. Sinn dieser Übung ist es einfach nur, dass sie gestreckt wird. Deine Lippe sollte dabei nicht angespannt werden, diese Übung sollte man fünf mal wiederholen.
3. Das perfekt geformte Gesicht
Um deine Gesichtsform zu verjüngen und deine Wangen anzuheben solltest du diese Übung unbedingt machen. Drehe deinen Kopf nach links und schiebe deinen Unterkiefer nach vorne.
Dadurch wird die Muskulatur im Hals beansprucht, danach drehst du deinen Kopf nach rechts und machst auf dieser Seite genau dasselbe. Wiederhole diese Übung fünfmal pro Seite.
4. Küss die Giraffe
Stell dir für diese Übung vor, du willst eine Giraffe oder jemanden der deutlich größer ist, als du küssen.
Hebe deinen Kopf so, dass dein Gesicht zudecke zeigt. Schiebe dein Unterkiefer leicht nach vorne und mache ein Knutschmund in Richtung Decke. Das du die Übung richtig ausgeführt hast, kannst du daran erkennen, dass du eine starke Spannung im Hals und Nacken feststellst.
Halte diese Kuss Stellung 5 bis 8 Sekunden lang, und kehre dann zurück zur Ausgangsposition. Du solltest die Bewegungsabläufe 5 mal wiederholen.
5. Widerstand
Für diese Übung ballst du beide Hände zu Fäusten und leg sie direkt unter deinem Kinn. Idealerweise stützt du dich hier mit den Ellbogen auf einem Tisch ab.
Versuche nun den Unterkiefer nach unten entgegen des Widerstands zu bewegen. Erhöhe dabei langsam die Kraft mit der du versuchst dein Unterkiefer zu öffnen, wenn du den maximalen Kraftpunkt erreicht hast, halte diese Position für 3 Sekunden und entspanne deine Kiefermuskeln. Wiederhole auch diese Übung 5 bis 7 mal.
6. Lächeln
Schließ dein Mund und beiß deine Zähne zusammen. Versuche nun möglichst breit zu grinsen so, dass sich deine Mundwinkel weit auseinander ziehen, drücke nun deine Zunge gegen den Gaumen und erhöhe nach und nach die Druckkraft.
Du solltest ein ziehen im Kinn spüren. Halte dieses Spannungsgefühl 5 Sekunden lang und entspanne danach für drei Sekunden.
Im Idealfall wiederholst du die fünf bis achtmal. Übrigens ist die Übung auch perfekt um deine Laune anzuheben, wenn du mal nicht so gut drauf bist.
7. Pralle Wangen
Atme tief durch den Mund, schließ ihn blass deine Wangen auf, drücke nun mit den Handflächen auf beide Wangen. Du wirst ein Spannungsgefühl in der Mundpartie unten in der Nähe des Kinns spüren.
Halt die Position drei bis fünf Sekunden lang. Lass die Luft wieder entweichen und entspanne dein Gesicht für einen Moment. Wiederhole die Übung 5 bis 6 mal.